LITERATURVERZEICHNIS

1. VERWENDETE LITERATUR

Im Folgenden sollen neben der benutzen und zitierten Literatur (1) aus der unendlichen Fülle der Märchenliteratur nur einige wenige Titel aufgeführt werden. Dort findet sich eine Fülle weiterer Literaturhinweise. Es folgt (2) eine thematische Märchensammlung. (3) Am Schluss gibt es noch 40 ausgewählte Märchensammlungen bzw. –autoren/-titel bis heute, die die Vielfalt von Märchen zeigen sollen. Bei Neuhaus (Nr. 14) werden diese Bücher kurz, aber sehr zutreffend erläutert.

1. Bettelheim, Bruno, Kinder brauchen Märchen, München, 28. Aufl. 2008

2. Brackert, Helmut (Hg.), Und wenn sie nicht gestorben sind, Stuttgart 1980

3. Bredrich, R. W. (Hg.), Enzyklopedie des Märchens, 15 Bde, Berlin 1999

4. Bücksteeg, Thomas und Dickerhoff, Heinrich (Hg.), Märchenkinder – Kindermärchen, München 1999

5. Drewermann, Eugen, Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet, München 2003

6. Fetscher, Iring, Wer hat Dornröschen wachgeküsst? Frankfurt a.M. 2016

7. Frey, Dieter (Hg.), Psychologie der Märchen, Berlin 2017

8. Gehrts, Heino, Von der Wirklichkeit der Märchen, Regensburg 1992

9. Jolles, André, Einfacge Formen, Darmstadt ²1958

10. Kast, Verena, Mann und Frau im Märchen, Eine psychologische Deutung, München 6. Aufl. 1995

11. Kast, Verena, Märchen als Therapie, Olten, ²1990

12. Lüthi, Max, Märchen, Stuttgart, 10. Aufl. 2004

13. Lüthi, Max, So leben sie noch heute, Göttingen, ²1976  

14. Mallet, Carl-Heinz, Das Einhorn, das Bild des Menschen im Märchen, Hamburg 1982

15. Neuhaus, Stefan, Märchen, Tübingen ²2017

16. Piers, Maria W., Kindermord – ein historischer Rückblick, in: Psyche, 1976, H. 5, S. 422ff.

17. Pöge-Alder, Kathrin, Märchenforschung, Tübingen ²2011

18. Propp, Vladimir, Morphologie des Märchens, Frankfurt a.M. 1975

19. Rölleke, Heinz, Die Märchen der Brüder Grimm, Stuttgart 5. Aufl. 2016

20. Rölleke, Heinz (Hg.), Kinder- und Hausmärchen, Die handschriftliche Urfassung von 1810, Stuttgart ²2016

21. Rötzer, Hans Gerd, Märchen, Bamberg 1981

22. Scherf, Walter, Das Märchenlexikon, 2 Bde, München 1995

23. Scherf, Walter, Lexikon der Zaubermärchen, Stuttgart 1982

24. Seifert, Theodor (Hg.), Schneewittchen, Das verlorene Leben, Zürich 1983

25. Sinjawskij, Andrej, Iwan der Dumme, Frankfurt a.M. 1990

26. Solms, Wilhelm, Die Moral von Grimms Märchen, Darmstadt 1999

27. Uther, Hans-Jörg, Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Göttingen ²2013

2. THEMATISCHE MÄRCHENSAMMLUNGEN:

  • Früh, Sigrid (Hg.), Märchen von Hexen und weisen Frauen, Frankfurt a.M. 1986
  • Früh, Sigrid (Hg.), Märchen von Drachen, Frankfurt a.M. 1988
  • Früh, Sigrid (Hg.), Die Frau, die auszog, ihren Mann zu erlösen, Frankfurt a.M. 1991
  • Greinacher, Renate (Hg.), Märchen von Vätern und Töchtern, Frankfurt a.M. 1990
  • Guter, Josef (Hg.), Chinesische Märchen, Frankfurt a.M. 1973
  • Boltz, Herbert (Hg.), Märchen von australischen Ureinwohnern, Frankfurt a.M. 1982
  • Stamer, Barbara (Hg.), Märchen von Nixen, Frankfurt a.M. 1987
  • Stamer, Barbara (Hg.), Märchen von Dornröschen und dem Rosenbey, Frankfurt a.M. 1985
  • Hertel, Johannes, Indische Märchen, Frankfurt a.m. 1982
  • Wolfgang Behringer (Hg.), Märchen vom Fliegen, Frankfurt 1989
  • Hetmann, Frederik, Die Göttin der Morgenröte, Schöpfungsmythen aus aller Welt, Frankfurt a.m. 1986
  • Schmölders, Claudia (Hg.), Wilde Frau, München 1993

3. AUSGEWÄHLTE MÄRCHENSAMMLUNGEN BZW. -AUTOREN/ -TITEL BIS HEUTE:

  1. Die Erzählungen aus den Tausendundein Nächten (ca. 8.-10. Jhd.)

  2. Giovan Francesco Straparola: Die ergötzlichen Nächte (1550-53)

  3. Giambattista Basile:  Das Pentameron (1634-36)

  4. Charles Perrault:  Die Märchen (1695/97)

  5. Christoph Martin Wieland: Die Abenteuer des Don Sylvia von Rosalva (1764)

  6. Johann Karl August Musäus:  Volksmärchen  der Deutschen (1782-86)

  7. Johann Wolfgang von Goethe:  Das Märchen (1795)

  8. Novalis:  Heinrich von Ofterdingen (1802)

  9. Ludwig Tieck:  Der blonde Eckbert und Der Runenberg (1797/1802)

10. Friedrich de la Motte Fouque: Undine (1811)

11. Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen (1812/15)

12. Adelbert von Chamisso:: Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814)

13. E. T.A. Hoffmann: Die Kunstmärchen (1814ff.)

14. E. T.A. Hoffmann:  Prinzessin Brambilla (1821)

15. Wilhelm Hauff: Märchen (1825-27)

16. Hans Christian Andersen: Märchen und Erzählungen für  Kinder (1835ff.)  

17. Clemens Brentano: Gockel und Hinkel (1838)

18.Charles Dickens: Weihnachtslied (1843)

19. Ludwig Bechstein:  Deutsches Märchenbuch (1845)

20.Gottfried Keller:  Spiegel, das Kätzchen (1855)

21. Lewis Carroll:  Alice im Wunderland (1865)

22. Carlo Collodi Pinocchio (1883)

23. Oscar Wilde:  Die Märchen (1888-91)

24. L. Frank Baum: Der Zauberer von Oz (1900)

25. James M. Barrie: Peter Pan (1911)

26. Ödön von Horvath  Sportmärchen (1924-32)

27. Erich Kästner  Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee (1931)

28. Antoine de Saint-Exupery: Der kleine Prinz (1943)

29. C.5. Lewis: Die Chroniken von Narnia (1950- 56)

30. Astrid Lindgren: Mio, mein Mio (1954)

31. Otfried Preußler: Die kleine Hexe (1957)

32. Michael Ende: Märchenromane (1960/1979/1989)

33. Hans Traxler:  Die Wahrheit über Hänsel und Gretel (1963)

34. Boy Lornsen:  Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt (1967)

35. Hans Bemmann: Stein und Flöte und das ist noch nicht alles (1983)

36. Paul Maar:  Lippels Traum und In einem tiefen, dunklen Wald (1984/99)

37. Joanne K. Rowling : Harry Potter und der Stein der Weisen (1997)

38. Cornelia Funke: Tintenherz (2003)

39. Walter Moers:  Die Trilogie der  „träumenden Bücher“ (2004ff.)

40. Kai Meyer:  Die Seiten  der Welt (2014)