Zeichensetzung

Mein Gewissen, sagt mir, das Gesetz, ist in diesem Falle Nebensache.

Dieser Satz zeigt, dass dessen Sinn davon abhängig ist, wo ein Komma gesetzt wird (blau oder rot).

Kommas legen also Sinn fest.

Als ehemaliger Deutschlehrer kann ich ein Lied davon singen, wie unverständlich Texte werden, wenn sie u.a. zahllose Rechtschreib-, Grammatik- und Kommafehler enthalten und zudem die Schrift schwer zu entziffern ist. Der Inhalt wird so völlig nebensächlich.

Erstaunlicherweise beherrschen nur sehr wenige Menschen die Zeichensetzung wirklich. Selbst in Master- und Doktorarbeiten, die ich manchmal aus Gefälligkeit auf formale Fehler korrigiere, finde ich bis zu 10 Zeichensetzungsfehler auf einer Seite. Dabei ist auch die sichere Beherrschung der Zeichensetzung gar nicht so schwierig.

Als PDF finden Sie nun umfangreiche Übungsmaterialien mit genauen Satzbauplänen – als Voraussetzung für die richtige Zeichensetzung – sowie Tests etc. (inklusive sämtlicher Lösungen).

Im Folgenden zunächst 10 goldene Zeichensetzungsregeln, mit deren Hilfe Sie praktisch alle Kommas richtig setzen können:

Regel 1:

Vollständige Hauptsätze (HS) werden durch Komma getrennt (nicht nötig, wenn sie durch „und“ oder „oder“ verbunden sind).

Regel 2:

HS, die eine Satzteil gemeinsam haben und durch „und“ oder „oder“ verbunden sind, werden nicht durch Komma getrennt.

Regel 3:

Haupt- und Nebensatz werden durch Komma getrennt.

Regel 4:

Nebensätze (NS) untergeordneten Grades werden durch Komma getrennt.

Regel 5:

Nebensätze gleichen Grades werden durch Komma getrennt, wenn sie nicht durch „und“ oder „oder“ verbunden sind.

Regel 6:

Der erweiterte Infinitiv mit „zu“ (EI) wird in der Regel vom Satz durch Komma getrennt. (Komma immer erforderlich bei hinweisenden Wörtern wie „daran“, „so“, „es“, „dies“ etc.).

Regel 7:

Aufzählungen von NS, Satzgliedern u. gleichen Wortarten werden durch Komma getrennt, wenn sie nicht durch “und” oder  “oder” verbunden sind.

Regel 8:

Der nachgestellte Beisatz (BS) wird durch Komma getrennt.

Regel 9:

Die Anrede (A) wird vom Satz durch Komma getrennt.

Regel 10:

Folgt nach wörtlicher Rede (WR) ein Begleitsatz, so steht nach dem abschließenden Anführungszeichen ein Komma.

Eine Satzreihe ist eine Aneinanderreihung von mindestens 2 Hauptsätzen.

Ein Satzgefüge besteht aus mindestens einem Haupt- und einem Nebensatz.

Eigentlich ganz einfach, sollte man meinen. Das Problem besteht jedoch darin, dass man in der Lage sein sollte zu erkennen, was ein Haupt- und ein Nebensatz ist. Oft ist ein Satz sehr verschachtelt, wobei alle einzelnen Teile eines HS oder NS jeweils durch Komma abgetrennt werden.

Wichtig:

Nur eine selbständige Äußerung, die auch durch einen Punkt abgetrennt werden kann, ist ein HS. Jeder Satz, auch wenn er sehr lang und verschachtelt ist, muss immer einen HS enthalten.      

Im Folgenden finden sich nun die Kennzeichen eines Nebensatzes. Nur wenn Sie bei jedem Satz alle Teile von HS, NS, BS, A oder EI richtig zuordnen können, werden Sie Regel 1-10 richtig anwenden können.

Die Merkmale des Nebensatzes (NS):

1) Im NS steht die Personalform des Verbs am Ende, im HS meistens an 2. Stelle des Satzes.

2) Der NS steht immer im Satzgefüge, d.h. er lehnt sich an einen übergeordneten Satz an.

3) NS werden meist eingeleitet durch

 unterordnende Bindewörter (weil, da, dass, während, nachdem, als, wenn, obwohl, damit …)

 bezügliche Fürwörter / Relativpronomina (der, dessen …, die, das, wer, wessen …)

 bezügliche Umstandswörter (womit, worüber, wann, wo …)

Das folgende Beispiel zeigt, dass es ohne genaue Kenntnis des deutschen Satzbaus unmöglich ist, hier die richtigen Kommas zu setzen. Zugleich wird deutlich, dass nur durch korrekte Kommasetzung der Sinn dieses Textes einigermaßen klar werden kann:

Dass John dein langjähriger englischer Freund der anscheinend nicht in der Lage ist so lange zu warten bis Ingrid die uns den hier Anwesenden immer vertraut hat kommt auf gar keinen Fall obwohl wir ihn inständig gebeten haben bereit ist sich mit ihr der bitter Enttäuschten zu versöhnen zeigt wie falsch es gewesen ist alle Hoffnungen auf einen sturen Menschen wie es dein nun mal Freund ist zu setzen der gar nicht fähig ist über seinen eigenen Schatten zu springen und deshalb wohl niemals eine dauerhafte Beziehung zu Ingrid aufbauen wird was wir lebhaft bedauern da wir nun nicht wissen wie sie reagieren wird wenn sie sobald sie erscheint erfährt dass John obwohl er versprochen hat hier zu warten schon abgereist ist um sich nicht wie dringend erforderlich entschuldigen zu müssen. (Satz ähnlich wie Nr. 85 im Anhang)

Um Sie nicht unnötig auf die Folter zu spannen, verrate ich Ihnen, dass hier 35 Kommas (!!!) zu setzen sind. Übrigens ist das kleine, unschuldige Wort „zeigt“ (3. Zeile) der einzige (unvollständige) Hauptsatz (HS) in diesem extrem verschachtelten Satzgefüge.

Mit solchen Sätzen sollten Sie sich am besten erst befassen, wenn Sie das gesamte Übungsmaterial durchgearbeitet haben.

Jedoch sollte man sich davor hüten, einfach von Zeit ein Komma nach Gefühl und ohne Regeln zu setzen. Das geht meistens schief. Merke: Kein Komma ohne Regel.

Das ist beim folgenden Satz sehr wichtig:

Der vor 14 Tagen in seiner Heimatstadt Dortmund siegreiche deutsche Zehnkampfmeister Josef Müller will auch am zweiten Tag des internationalen Leichtathletikwettbewerbs in München im fast ausverkauften Olympiastadion gegen seinen bisher schärfsten ausländischen Konkurrenten John Smith während eines etwa 8 Stunden dauernden kräftezehrenden Wettkampfs seine seit dem Frühjahr dieses Jahres beständig ansteigende Form vor dem zahlreich erschienenen kritischen Münchener Publikum erneut unter Beweis stellen. (Satz Nr. 86 im Anhang)

Dieser Satz ist ein einziger Hauptsatz mit unterschiedlichen Satzteilen, die nicht durch Kommas abgetrennt werden. Hier wird also kein einziges Komma gesetzt.

Nun viel Spaß mit den Übungsmaterialien und den Tests!